![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Wasserschloss Mellenthin ist Bestandteil eines kleinen Gutes, das sich schon seit dem 14. Jahrhundert im Besitz der Familie von Neuenkirchen befand. Besiedelt war der Ort allerdings schon in der Urzeit. Irgendwann zu einem nicht näher definierten Zeitpunkt im frühen Mittelalter errichteten die Slawen hier eine erste Burg, die sich im Naturschutzgebiet Mellenthiner Os befand. Erster bekannter Eigentümer des Gutes war der Bischof von Cammin, der das Gut im Jahr 1270 mit dem Herzog Barnim I. von Pommern-Stettin tauschte. Zu dieser Zeit gab es hier vermutlich lediglich ein Festes Haus, in dem später auch die Neuenkirchener lebten. Sie waren im Jahr 1575 auch für den Bau vom Wasserschloss Mellenthin verantwortlich. Die Überreste des Vorgängerbaus liegen heute noch im Gutshaus.
Die Familie von Neuenkirchen starb 1641 aus und wechselte mehrmals den Besitzer. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Wasserschloss Mellenthin einmal allodifiziert (zu Gemeinschaftsgut erklärt) und einmal wegen Konkurs verkauft. Wie bei so vielen Schlössern wurden auch die Eigentümer des Gutes nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet. Die Gemeinde brachte hier anschließend einen Kindergarten, ein Heimatmuseum und eine Gaststätte unter. Nach der Wende ging das Wasserschloss Mellenthin wieder in privaten Besitz über. Seitdem befindet sich hier ein Hotel mit Gastronomie.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Insel Usedom
- Region: Achterland (Usedomer Achterland)
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Usedom-Radweg
- Berlin-Usedom-Radweg
- Achterland-Rundweg
- Mellenthiner Rundweg
- Naturlehrpfad Mellenthin
- Peenestrom-Radweg
- Kaiserbäder-Radweg
- Rundweg Lieper Winkel
- Ostseeküsten-Radweg (in erreichbarer Nähe)